Pellkartoffel schälen und noch warm durch eine Kartoffelpresse streichen. Wenn sie kalt sind, Mehl darüber geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Mit Butter, einer Prise Salz und Ei zu einem Teig vermischen, der muß kurze Zeit ruhen. In die ensteinten Zwetschgen ein Stück Würfelzucker legen. Den Teig in eine dicke Rolle formen und gleichgroße Stücke abschneiden,einen Kloß formen und in jeden Kloß eine Zwetschge geben. In kochendes Wasser geben und ca.10 Minuten ziehen lassen. Nicht kochen. Wenn die Klöße fertig sind schwimmen sie oben. Klöße mit brauner Butter undWeckmehL übergießen, wer will kann noch Zucker und Zimt drüberstreuen. so habe fertig. hoffentlich nix vergessen.
Danke Herbert, ich habe das Rezept heute morgen noch gelesen und habe Pflaumen gekauft, aber eingemachte im Glas.Ich meine Anne hätte geschrieben, das sie die auch nimmt. Aber ich habe keine Katoffelpresse. Wollte bei Karstadt eine kaufen aber als ich die Preise gesehen habe, habe ich es gelassen. Die preiswerteste hat noch 35? gekostet. Ich werde die Kartoffeln jetzt mit dem Stamper und den Pürierstab bearbeiten, ich hoffe das das hinhaut.
liebe Christa, ich habe neulich bei Küchenschlacht gehört, dass man Kartoffeln nicht mit elektrischen Mixern oder Pürierstab bearbeiten sollte, weil dann die Stärke zu schnell bindet.
Zähne hoch, Kopf zusammenbeißen; Ohren steif halten, wie ein Dackel!
Zitat von Pittiliebe Christa, ich habe neulich bei Küchenschlacht gehört, dass man Kartoffeln nicht mit elektrischen Mixern oder Pürierstab bearbeiten sollte, weil dann die Stärke zu schnell bindet.
Ja und was mache ich dann? Nur stampfen? Ich möchte nicht soviel Geld für eine Kartoffelpresse ausgeben
danke doris, das hört sich gut an, werde ich mal machen. wir machen vieles selbst. ich mag nicht sonderlich das fertige zeug. früher hatte ich sogar nudel selbst gemacht, das mache ich aber heute nicht mehr. keine zeit mehr