Also das war ja alles andere als ok von Frau Störchin! Da haben sich die beiden so viel Mühe gegeben, im Bauch Platz zu schaffen und dann gibts nicht mal was
Die Bilder mit der Mieze sind aber wirklich gelungen
Also das war ja alles andere als ok von Frau Störchin! Da haben sich die beiden so viel Mühe gegeben, im Bauch Platz zu schaffen und dann gibts nicht mal was
Die Bilder mit der Mieze sind aber wirklich gelungen
Nach unserer "Hochrechnung" mussten Leons Youngsters jetzt mit ihren Flugübungen beginnen. Zeit also, wieder nach Derwitz zu fahren.
Zuerst fuhren wir aber zu seinem alten Horst, von dem er von diesem Pärchen "verjagt" wurde: Sie haben es geschafft, ihre Youngsters sind flügge und sie können jetzt Kraft für den Rückflug ins Winterquartier sammeln.
Nun aber los zu Leon. Die Freude bei uns war groß, dass im Gegensatz zum letzten Besuch zu Jonas, hier der Horst besetzt war.
Bei über 35° C Außentemperatur zogen wir es vor, aus unserem wohltemperierten "Tarnzelt" heraus das Treiben auf dem Horst zu beobachten - natürlich im vorgeschriebenen Abstand (nicht für Corona, sondern für Weißstörche!).
Und da sind die beiden. Sie können einem nur leid tun, ohne Schatten dürfte es hier oben noch "etwas" wärmer sein.
Davon können sie erst einmal nur träumen, aber vielleicht segeln sie in ein paar Wochen auch so über Istanbui
Wasser ... ! !!
Heute reichte es nur bei dem Älteren zum Flugmuskeltraining.
Also da gab es ja diesmal doch einiges zu sehen, danke für die Bilder
Mittlerweile sind die Racker in allen Nestern ja recht gross geworden und bald werden sie sich "auf Reise" begeben. Und dann ist fast schon wieder das Storchenjahr rum ....
Zitat von Ide im Beitrag #154Also da gab es ja diesmal doch einiges zu sehen, danke für die Bilder
Mittlerweile sind die Racker in allen Nestern ja recht gross geworden und bald werden sie sich "auf Reise" begeben. Und dann ist fast schon wieder das Storchenjahr rum ....
Ja, in vielen Nestern herrscht bereits gähnende Leere - die jungen Westzieher haben sich schon auf den Weg in ihre Winterquartiere gemacht. Bei den Ostziehern wird es auch nicht mehr lange dauern bis sie weg sind. Ja und dann??? ... kommen die Kraniche!!! Ich wünsche Dir, dass Du sie bei Euch auch wieder sehen und vielleicht sogar hören kannst und ... dass sie im kommenden Jahr erneut erfolgreich bei Euch brüten werden .
Nach fast 2 Stunden Wartens im "Tarnzelt" (bei nicht laufendem Motor!), dann endlich für uns "unerwartet" und natürlich aus der "falschen" Richtung, Anflug von einem der Altstörche.
Kein Ring, kein Sender, das kann nur Mutter sein.
Dann endlich, Wasser!
Anflug von Leon. Denkste - kein Ring, kein Sender, ein Fremdstorch. Er drehte mehrere Runden friedlich über dem Horst.
Sie war trotzdem wachsam.
Und Leon? Er hatte wohl Wichtigeres zu tun.
Zum Abschluss dann noch ein fotogener Abflug.
Leon ließ sich bis zu unsere Abreise nicht mehr blicken. Auch die Suche im Umland war erfolglos. Da müssen wir wohl noch einmal nach Derwitz fahren. Mit vollen Speicherkarten und leeren Akkus machten wir uns auf den Heimweg.
Ja, die Nester sind überwiegend leer, aber wir haben ja auch schon Mitte August. Und was die Kraniche betrifft:
Als Axel neulich früh vom Bäcker kam, meinte er, dass drüben auf dem Feld mehrere Kraniche waren. Auf alle Fälle mehr als zwei. Aber sie kamen erst, als das Getreide runter war. Ich konnte es nicht sehen, war unten bei Mutti und man sieht sie auch nur an ner bestimmten Stelle, weil drüben vorm Feld viel Bäume die Sicht versperren. Vielleicht kommen sie ja nochmal
Ja, die Nester sind überwiegend leer, aber wir haben ja auch schon Mitte August. Und was die Kraniche betrifft:
Als Axel neulich früh vom Bäcker kam, meinte er, dass drüben auf dem Feld mehrere Kraniche waren. Auf alle Fälle mehr als zwei. Aber sie kamen erst, als das Getreide runter war. Ich konnte es nicht sehen, war unten bei Mutti und man sieht sie auch nur an ner bestimmten Stelle, weil drüben vorm Feld viel Bäume die Sicht versperren. Vielleicht kommen sie ja nochmal
Das wäre ja klasse, wenn die Kraniche jetzt öfter und vielleicht auch zahlreicher bei Euch erscheinen würden. Vielleicht hörst Du sie dann auch öfter mal rufen. Gegen die Sichtversperrung der Bäume würde ich allerdings protestieren und eine Rodung anstreben ! Vielleicht habt Ihr dann ja sogar mal das Glück, dass Ihr Familien mit Jungen seht - aber das dann erst im nächsten Jahr .
Aus "organisatorischen Gründen" war das der letzte Besuch bei Leon in diesem Jahr. Um so erfreuter waren wir, als wir die beiden Youngsters noch auf dem Horst antrafen.
Unser Warten auf etwas Action wurde leider nicht belohnt - kein Wunder bei den Temperaturen.
Von Leon war leider wieder nichts zu sehen. In dem weitläufigen Gelände einen bestimmten Storch ausfindig zu machen, ist gleichbedeutend mit "Eine Stecknadel im Heuhaufen zu finden".
Aber Animal Tracker belohnte unsere Ausdauer mit aktuellen Leon-Daten von 12:30 Uhr. Direkt an der B1 musste er sein.
So ein eigenes Auto, auch wenn es ein Diesel ist, hat was für sich. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wäre es zwar umweltfreundlicher gewesen Leon zu suchen, aber solange hätte er auf unser Eintreffen bestimmt nicht gewartet.
Und da ist er - formatfüllend, dank 600 mm Tele und Photoshop. Gut zu erkennen, die Antenne und gut ablesbar, der ELSA-Ring
Wir beobachteten ihn eine Weile und mussten mit ansehen, wie zeitaufwendig und schwierig es im Moment ist, genug Nahrung zu finden.
Wie schon eingangs erwähnt, endete damit für uns das Corona-Storchenjahr 2020. Allen Beteiligten wünschen wir einen guten Flug ins Winterquartier und ganz besonders Leon eine erfolgreiche Rückkehr nach Derwitz - dann hoffentlich ohne Horstkämpfe.
Danke für diesen schönen, wenn auch vorerst letzten Bericht. Auch ich hoffe, dass alle die weite Reise gut überstehen und irgendwann dann wieder hier einfliegen
Wie das bei uns mit den Kranichen weitergeht - keine Ahnung. Und das mit der Rodung geht absolut nicht Da brüten meiner Meinung nach mehrere Vögel. Man sieht sie nur immer irgendwie im dichten Geäst verschwinden und manchmal schimpfen selbst Eichelhäher wie Rohrspatzen