Im Berliner Umland herrscht in Sachen Kraniche im Moment "tote Hose". Also auf nach Linum. Aber nicht wegen der Störche, sondern wegen der rund 56.000 Kraniche, die dort einen Zwischenstopp einlegen, um gut gesättigt in ihre Winterquartiere zu fliegen.
Schon auf der Anfahrt, die ersten Gruppen.
Auf den Feldern bei Linum, zwar nicht so viele Kraniche wie in den früheren Jahren, aber trotzdem ein imposanter Anblick.
Dann die ersten Anflüge:
Bei den Staren waren es ein paar mehr.
Aber die Kraniche ließen sich nicht lumpen:
Wir fuhren dann nach Linumhorst, wo man sehr gut den Sammelplatz der Kraniche beobachten kann. Von dort fliegen sie dann nach der Dämmerung zu ihrem Schlafplatz an den Linumer Teichen.
Leider noch kein Vollmond, aber schön anzusehen war es trotzdem.
Auch ohne Mond:
Den Abflug zu ihrem Schlafplatz zu erleben, heben wir uns für den nächsten Besuch auf (aber ohne zu fotografieren)!
Zitat von Ide im Beitrag #2Danke für die tollen Fotos Da hattet Ihr ja einen wunderschönen Tag!
Es freut uns, dass Dir die Fotos gefallen, Brigitte . Mit dem Wetter hatten wir wirklich Glück - kein Regen, kein Wind ... und recht warm war es auch noch - außer gegen Abend . Aber wer achtet schon bei den vielen Kranichen aufs Wetter - es war einfach toll .
Bei unserem letzten Besuch in Linum wurden 54120 Kraniche gezählt. Eine Woche später waren es sogar 54190!!! . Diese 70 zusätzlichen Kraniche wollten wir unbedingt auch noch sehen. Also auf nach Linum.
Auch diesmal an derselben Stelle der erste Kranichtrupp:
Hier waren in der vorigen Woche keine Kraniche. Sollten das etwa die 70 sein ;)?
Weiter ging die Fahrt, zu den Feldern hinter Linum, auf denen wir letztes Mal welche angetroffen hatten.
Viele waren es diesmal nicht. Etwas enttäuscht machten wir uns weiter auf die Suche.
Es sollte sich lohnen. Auf Feldern, auf denen wir in den vergangenen Jahren kaum oder keine Kraniche antrafen, fanden wir sie dann - es müssen Tausende gewesen sein.
Und es wurden immer mehr.
Genug der Worte, lassen wir die Bilder sprechen:
Und nun aber etwas näher:
Nun wurde es aber Zeit, "unseren Logenplatz" vor Linum zu reservieren - der Überflug der Kraniche zu ihrem Schlafplatz stand bevor.
Davon und von Linumhorst berichten wir im 2. Teil ;)
Zugegeben, wir sind vielleicht etwas verwöhnt von unseren Besuchen hier in Linum in den vergangenen Jahren, aber trotzdem, die Enttäuschung war groß. Wenn auch in diesem Jahr zu diesem Zeitpunkt nur die Hälfte an Kranichen sich hier aufhalten, hatten wir etwas mehr "Action" erwartet.
Das Warten auf den Sonnenuntergang hatte sich gelohnt, ...
... wenn auch nur kleine Kranichgruppen vorbeizogen.
Am Sammelplatz in Linumhorst war wieder mehr los:
An der Stelle muss ich mal Canon loben. Von unserem Aussichtspunkt bis zu den Kranichen sind es ungefähr 800 m. Bei den verbliebenen Lichtverhältnissen brauchte ich zum Fotografieren ISO 6400, Blende 11 und 1/50 sec. Das Ganze Freihand mit dem 800er Tele:
Dafür sind die Bilder glaube ich, ganz brauchbar - danke Canon!