Und weil die manchmal eine Weile dauert und wir nicht wollen, dass unsere gefiederten Freunde den Hungertod erleiden, hatten wir uns dazu entschlossen, ihnen auf der Terrasse ein paar Erdnüsse zusätzlich anzubieten.
Dass plötzlich auf dem Terrassentisch ein offener Behälter mit Erdnüssen stand, war ein Versehen.
Was ist denn da drin?
Na "Winterspass für freilebende Vögel" - steht doch drauf!
Sehr schön, ...
... aber vielleicht gibt es noch schönere Erdnüsse.
Wer Lust hat, kann mal nachzählen. Auf dem folgenden Video hat der Eichelhäher sage und schreibe 41!!! Nüsse hochgenommen, bis er die richtige gefunden hatte: https://www.youtube.com/watch?v=RqENFuGMduQ
Uns würde wirklich interessieren was das zu bedeuten hat, schließlich sehen alle Erdnüsse fast gleich aus. Aber nur fast!
Zu diesem Bericht befinden sich auf unserer HP noch weitere Bilder, und zwar ... hier. (<---klick) Wer nicht auf unsere HP geht und die weiteren Bilder anschaut, der versäumt das Beste von diesem Bericht .
Ein sehr kurzer Bericht heute, aber dafür zur Entschädigung ein sehr langes Video .
Wie nicht anders zu erwarten, wurde der Eimer mit den Erdnüssen auch auf dem Terrassenboden sofort von den Eichelhähern angenommen. Dass sie aber sogar in den Eimer springen, überraschte uns doch.
Wie schon anfangs erwähnt, ist das folgende Video sehr lang, genauer gesagt 14 Minuten lang. Es dauerte eben eine Weile, bis man die passende Erdnuss gefunden hat - diesmal sogar erst die 46.!!! Aber wir glauben es lohnt sich, das Video bis zum Ende anzuschauen: https://www.youtube.com/watch?v=hJKDaA7GO6E
Der Oktober neigt sich dem Ende entgegen und beim Aufräumen der Festplatte fand ich noch "ein paar" nicht veröffentlichte Bilder, die wir nicht vorenthalten wollen. Eichelhäher, Nebelkrähen und ganz seltene Gäste gaben sich die Ehre:
Zu diesem Bericht befinden sich auf unserer HP noch weitere Bilder sowie eine Animation, und zwar ... hier. (<---klick) Wer nicht auf unsere HP geht und die weiteren Bilder anschaut, der versäumt das Beste von diesem Bericht .
Im zweiten Teil von unserem Rückblick kann man auf einigen Bildern sehen, wie friedlich es an unseren Futterstellen zugeht.
Geduldig wartet man, bis der "Kollege" endlich seine Nuss gefunden hat.
Auch unter den Nebelkrähen geht es gesittet zu. Noch - wenn das Futter knapp wird, sieht es bestimmt anders aus.
Die Stare sind die Feinschmecker. Sie "begnügen" sich mit den Kraftblöcken. Dabei geht es allerdings oft zur Sache, wie wir später noch im Video zeigen werden.
Den Specht zu erwischen ist reine Glücksache.
Elster
Glücksache oder gewusst wo? Jedenfalls fand er (sie) eine gebunkerte Erdnuss in den Geranien.
Zu diesem Bericht befinden sich auf unserer HP noch weitere Bilder sowie zwei Animationen, und zwar hier. (<---klick) Wer nicht auf unsere HP geht und die weiteren Bilder anschaut, der versäumt das Beste von diesem Bericht .
Ein "fast" ganz normaler Tag mit den Nebelkrähen und Eichelhähern in unserem Garten. "Fast", weil er etwas abwechslungsreicher verlief als sonst.
Zwei Nebelkrähen einträchtig auf dem Futterhaus.
Wenn oben der Teller leer ist, muss man sich halt Im Futterhaus bedienen. Wenn man da aber nicht reinpasst, wird es etwas unbequemer.
Szenen einer Erdnuss.
Zwei Eichelhäher friedlich nebeneinander, das ist noch seltener als bei den Nebelkrähen - wenn nicht sogar einmalig.
Ein weiterer Bunkerplatz für den strengen Winter.
Die erste Kohlmeise, die auch auf den Geschmack gekommen ist. Sie im Abflug mit Nuss zu fotografieren, muss ich allerdings noch üben, sie ist verdammt schnell.
Die ersten Schwanzmeisen auf ihrer Durchreise ins Winterquartier. Zwar auch sehr hektisch, aber mit etwas Glück erwischt man sie (bildlich).
Zu diesem Bericht befinden sich auf unserer HP noch weitere Bilder, und zwar hier. (<---klick) Wer nicht auf unsere HP geht und die weiteren Bilder anschaut, der versäumt das Beste von diesem Bericht .
Zitat von IdeDas ist ja kaum zu glauben, was bei Euch da so los ist Da macht das Gucken echt Spass! Danke
Ach ja, hier ist eigentlich immer was los . Allerdings kommt dabei auch oft die Hausarbeit zum Erliegen . Aber da die Arbeit kein Frosch ist, der davon springt, bleibt sie uns erhalten .
Hoffentlich kommen die jetzt nicht alle zum Frühstück, war unser erster Gedanke bei diesem Anblick.
Glücklicherweise sind es aber immer nur die 3-4 gleichen Nebelkrähen, die mit uns zusammen frühstücken.
Jetzt darf er/sie
Eichelhäher und Elstern haben zu der Zeit kaum eine Chance eine Erdnuss zu ergattern - oder man muss schnell genug sein und sich von hinten anschleichen, dann klappt es.
Dann ist die Rangfolge wieder hergestellt.
Zu zweit Frühstücken macht viel mehr Spaß.
Zum Trost gibt es für die Eichelhäher zur Mittagspause den Erdnusseimer auf der Terrasse. Da trauen sich die Nebelkrähen, bis auf einer Ausnahme, nicht ran. Hoffen wir, dass es so bleibt - sicherlich nicht.
Zu diesem Bericht befinden sich auf unserer HP noch weitere Bilder sowie drei Animationen unter: http://www.bdrosien.eu/0_Home/06_Wir/063...81109/Index.htm (<---klick) Wer nicht auf unsere HP geht und die weiteren Bilder anschaut, der versäumt das Beste von diesem Bericht .
Unser Versuch, sie auch mit Walnüssen anzulocken, war ein großer Erfolg.
Da war doch mal was ... - Doch irgendwann sind schließlich auch 2 händevoll Erdnüsse mal alle.
Ein neuer Tag, ein neues Glück ...
-Bildmontage-
Das lange Warten, bis mal der Kollege die passende Erdnuss gefunden hat. Doch dann ... na, endlich!
Zu diesem Bericht befinden sich auf unserer HP noch weitere Bilder sowie zwei Animationen unter: http://www.bdrosien.eu/0_Home/06_Wir/063...81118/Index.htm (<---klick) Wer nicht auf unsere HP geht und die weiteren Bilder anschaut, der versäumt das Beste von diesem Bericht .
Danke Euch! Aber so ne Walnuss im Schnabel sieht gefährlich aus Als unser Gartennachbar noch seinen grossen Walnussbaum hatte, haben sich die Krähen dort auch immer bedient. Dann mit der Nuss im Schnabel über unser Grundstück und auf der Strasse davor wurde die Nuss abgeworfen und mitten auf der Strasse gefressen Zum Glück gab es nie nen Verkehrsunfall Wir haben das öfter beobachtet.
Oh ja, Krähenvögel sind pfiffig! Sie lassen die Nüsse aus einiger Höhe fallen, sodass sie zerbrechen, und die Krähen können sie dann futtern. Oder aber noch gerissener und schon wiederholt beobachtet sowie dokumentiert: Die Krähen lassen im Flug z. B. über ampelgeregelte Zebrastreifen die Nüsse fallen, sodass die Autos dann drüberfahren und dadurch die Nüsse zerbersten. Sowie mal kein Auto kommt, setzen sich die Krähen hin und fressen dann die Nussstücke in aller Seelenruhe auf. Rollt aber wieder der Autoverkehr an, fliegen die Krähen erst im allerletzten Moment auf. Merkwürdigerweise wird dabei selten mal eine Krähe angefahren oder gar getötet.