Nicht der Bericht vom 18.07. war der Schlussbericht aus Klopot, sondern definitiv dieser vom 08.08..
Der Flug der Weißstörche in ihre Winterquartiere hatte schon begonnen, und wir waren gespannt, wie es in dem polnischen Storchendorf aussehen würde. Alls Pessimist würde man sagen, die Hälfte der Horste ist bereits leer, als Optimisten sagen wir natürlich, dass noch die Hälfte der Horste besetzt ist.
Und die zeigen wir nun auf den folgenden Bildern:
Die "Storchenzählerin" bei der Arbeit.
Ein toller Horst!
Falsch gedacht!
So sieht ein richtiger Horst aus ;) .
Wir machen jetzt erst einmal Kaffeepause an der Oder, dann geht es im 2. Teil weiter mit Actionbildern.
Schade, dass es nun fast die letzten Bilder für dieses Jahr sind. Aber die tollen Storchenhorst-Modelle entschädigen mich Und allem Anschein nach verrichtet unsere Storchenzählerin ihre Arbeit ganz genau, da kann keiner entwischen
Zitat von Ide im Beitrag #156Schade, dass es nun fast die letzten Bilder für dieses Jahr sind. Aber die tollen Storchenhorst-Modelle entschädigen mich Und allem Anschein nach verrichtet unsere Storchenzählerin ihre Arbeit ganz genau, da kann keiner entwischen
Ach, nun sei mal nicht so traurig, dass es bald keine Storchenbilder mehr gibt, Brigitte. Dafür gibt es dann Kranichbilder ohne Ende, in Wort und Bild - hoffentlich ! Aber die werde ich dann nicht zählen, nur beobachten. Fürs Zählen dieser Mengen (z. B. auf deren Rastplätzen) sind dann andere Leute zuständig .
Auch wenn wir schon Jonas im Drömling besucht hatten, so richtig los mit der Storchensaison 2022 geht es für uns im polnischen Klopot.
Premiere - bereits auf der Fahrt zum Oderdeich sahen wir zum ersten Mal auf einem Feld einen Storch. Den dazugehörigen Horst konnten wir allerdings noch nicht finden.
Das fing ja gut an. Der erste Horst am Ortseingang, besetzt mit einem stehenden Brutpaar - beide beringt!
Im weiteren Verlauf unserer Rundfahrt hatten wir weniger Glück. Es waren zwar fast alle Horste besetzt, aber bei den meisten konnte man nur erahnen, dass ein Storch drin lag. Wir schätzen aber, dass es bisher ca. 30 Störche nach Klopot geschafft haben.
Darum zeigen wir heute auch nur Bilder von Horsten, wo etwas mehr als nur der Kopf eines Storches zu erahnen ist.
Der Luftraum über Klopot wurde nur spärlich frequentiert.
Ein kurzer Abstecher nach Lebus, wo einer noch auf den anderen (Storch) wartet.
Vor der Arbeit das Vergnügen - Mittagspause. Den Blick auf die Oder sollte man sich wegen "ein paar Störche" nicht entgehen lassen.
Bestimmt ein schöne Art, die Oder mal anders zu erleben.
Bei unseren Fahrten nach Klopot haben wir in den vergangenen Jahren selten einmal Störche außerhalb des Horstes von Flügen abgesehen, beobachtet. In diesem Jahr hatten wir mehr Glück.
Auf den Horsten fast das gleiche Bild wie vor 2 Wochen - außer Köpfe nichts gesehen. Darum fiel auch heute wieder die Storchenzählung aus.
Diese beiden zeigten sich aber wieder.
Manche Störche haben mit dem Brutgeschäft wohl nichts zu tun.
Ganz schön hoch. Aber wer fliegen will ...
Und ab geht es, ...
... um oben ein paar Runden zu fliegen.
Eine Etage tiefer:
Links die Oder, ging es nach Lebus.
Fazit: Wir machen jetzt eine Storchenpause und werden uns erst in ein paar Wochen wieder melden, wenn die Küken so groß sind, dass sie über den Horstrand schauen können. Bis dahin werden wir unsere Kohlmeisen im Garten beobachten, bei denen gerade die Küken geschlüpft sind.