In den Vor-Corona-Jahren sind wir regelmäßig in das Storchendorf Klopot gefahren. In der Anfangs-Corona-Zeit war das ja leider nicht möglich. Die Ausgangssperre in Berlin und die geschlossenen Grenzen nach Polen verhinderten ein Besuch zu den Störchen. Trotz herrschender Corona-Pandemie "wagten" wir nun eine Fahrt dorthin, bevor es zu einem Lockdown, Fahrverbote für Diesel oder Ähnlichem kommt.
Der Horst in Rybojedzko, kurz vor Klopot, ist in diesem Jahr wieder besetzt. Sogar die Plastikfolie hat die letzten 2 Jahre überlebt.
Nun aber ein Rundgang zu den über 20 Horsten, die fast alle besetzt waren.
Unser erster Eindruck war, dass es in diesem Jahr besonders viel Nachwuchs geben wird. Genaue Zahlen hoffen wir in ca. 2 Wochen liefern zu können.
Zitat von Ide im Beitrag #139Das sind ja wirklich einige Nester, die ihr besuchen konntet! Danke für die schönen Bilder
Ja, das ist schon spannend ... vor allen Dingen das Zählen der Youngsters. Manche liegen platt auf dem Nestboden und werden erst gar nicht gesehen. Bei der nächsten Erfassungsrunde, ist da noch ein weiteres Köpfchen im Nest zu sehen - oder es sind statt 3 nur noch 2 Youngsters im Nest, obwohl sie ja noch nicht flügge sind ... Mehrere Rundfahrten ergeben dann ein Ergebnis - aber ohne Gewähr
Es war höchste Zeit wieder nach Klopot zu fahren. Seit unserem letzten Besuch vor rund einem Monat hat sich der Nachwuchs prächtig entwickelt. Fast alle Horste sind mit 2-3 Youngsters besetzt. Die meisten von ihnen wurden beringt. Von den Altstörchen ließ sich fast keiner blicken. Auch auf den anliegenden Feldern und an der Oder konnten wir keinen von ihnen entdecken.
Von unserem Rundgang (Fahrt) durch Klopot zeigen wir nun auf unserer HP nur die Horste, auf denen wir Youngsters antrafen - 20 Horste mit ca. 45 Youngsters. Alles natürlich ohne Gewähr :wink: .
Hier zeigen wir jetzt allerdings nur in Kurzform ...
Wie im ersten Teil des Berichtes schon erwähnt, war auf den Horsten "nicht viel los". Da ist es bei über 20 Horsten schon reine Glücksache, zur richtigen Zeit am richtigen Horst zu stehen. Wir entschlossen uns darum, an einem Horst die Klappstühle aufzustellen, dort die Kaffeepause zu verbringen und zu warten und zu hoffen....
Der Anfang war schon vielversprechend - einer bewegte sich!
Dann ein Überflieger, der sich offensichtlich verflogen hatte und erst kurz vor der Landung merkte, dass es der falsche Horst war.
Hinter uns ein Fußgänger, der sich ganz schön erschrak, als er mitbekam, dass es noch andere Vögel außer ihm gab.
Über uns zog ein Youngster seine Kreise.
Perfekte Landung, aus der man schließen konnte, dass das nicht sein Jungfernflug war.
Seine Dehnübung steckte an, wie man dann auch auf dem Nachbarhorst beobachten konnte.
Dann kehrte wieder Ruhe ein.
Zufrieden klappten wir unsere Stühle wieder zusammen und machten uns auf die Heimfahrt.
Heidi, Ihr seid echt zu beneiden! So schöne Storchenbeobachtungen samt Fotos! Diesmal seid Ihr mit der Ausbeute sicher zufrieden gewesen und mir hat es auch gefallen
Zitat von Ide im Beitrag #145Heidi, Ihr seid echt zu beneiden! So schöne Storchenbeobachtungen samt Fotos! Diesmal seid Ihr mit der Ausbeute sicher zufrieden gewesen und mir hat es auch gefallen
Danke für den schönen Ausflug
Wenngleich inzwischen schon eine ganze Weile vergangen ist, so freuen wir uns auch heute noch sehr über Deine nette Anmerkung, Brigitte - Dankeschön . Hoffen wir, dass wir Dich auch mit der nächsten Serie erfreuen können.
Alle Jahre wieder ... Storchenzählung im polnischen Klopot. Auch wie immer ohne Gewähr, ca. 40 Jungstörche haben wir auf ihren Horsten angetroffen - gut genährt und fast alle beringt. Von den Altstörchen sahen wir nur ein paar auf den Dächern und Schornsteinen. Bei den hohen Temperaturen zur Mittagszeit kann man auch keine großen Aktivitäten erwarten.
Hier nun das Ergebnis unserer Runden durch den Ort - eine kleine Auswahl unzähliger Bilder, die dabei entstanden:
Obwohl Klopot direkt an der Oder liegt, sieht man an ihrem Ufer und den angrenzenden Feuchtwiesen kaum mal einen Weißstorch. Wir fragen uns immer wieder wo sie sich aufhalten, selbst auf den Feldern bekommt sie selten zu sehen.
Zitat von Ide im Beitrag #148Danke für Eure Fotos!
Also manchmal hab ich echt Bedenken, ob die Nester sturmsicher sind (besonders beim ersten Bild). Da hoffe ich immer, dass es keinen Sturm gibt!
Na ja, so ganz unbegründet sind Deine Bedenken nicht - zumindest teile auch ich sie. Aber Störche sind wahre Baumeister, und da kommt es eigentlich relativ selten vor, dass mal ein Horst abstürzt. Meistens achten da ja schon die Storchenbetreuer drauf - wenn das 'Bauwerk' zu kritisch wird, muss es halt abgetragen werden.
Kaffeepause im "Café Oderblick". 2 Personen aus einem Haushalt, je 2x geimpft, ohne Maske und mit Mindestabstand zur Oder. Da kann ja eigentlich nichts passieren.
Zurück in Klopot - zur rechten Zeit. 4 Altstörche waren sich nicht einig, wer auf welchen 'Horst', Dach oder Schornstein sein durfte. Uns fehlte auch der richtige Durchblick und genossen das Spektakel.
Im noch folgenden 3. Teil geht es dann wieder ruhiger zu.