Unser Besuch auf dem Storchenpflegehof am 12.05.2017 - Teil 3:
Wie versprochen, aufgeregte Störche aus einer anderen Perspektive fotografiert:
Natürlich galt unser Besuch auch den Pflegestörchen im Freifluggehege. Zu ihnen haben sich flugfähige Störche gesellt, die das bequeme Leben auf dem Hof genießen. Wozu das Weite suchen, wenn das Glück so nahe ist (oder so ähnlich). Man könnte natürlich auch "faule Bande" dazu sagen . #Video - https://www.youtube.com/watch?v=TOpCnFo7eog Die Fortsetzung zum 3. Teil findet Ihr auf unserer HP unter: http://www.bdrosien.eu/2_Themen/24_Trips...12/Index_3.html
So, jetzt hab ich mir alles komplett nochmal angesehen. Interessant, was es da noch so ausser Störchen zu sehen gibt! Das Gebäude für die Fledermäuse finde ich ja super! Aber mit Bernd muss ich mal schimpfen: er kann Dich doch im Gelände nict als Testperson für Haltbarkeit einsetzen Na, ist ja alles gut gegangen (hast Dir bestimmt das Frühstück verkniffen)
Zitat von IdeSo, jetzt hab ich mir alles komplett nochmal angesehen. Interessant, was es da noch so ausser Störchen zu sehen gibt! Das Gebäude für die Fledermäuse finde ich ja super! Aber mit Bernd muss ich mal schimpfen: er kann Dich doch im Gelände nict als Testperson für Haltbarkeit einsetzen Na, ist ja alles gut gegangen (hast Dir bestimmt das Frühstück verkniffen)
Danke nochmal für den schönen Bericht
Tja, liebe Brigitte ... so ist es nun mal als Frau des Fotografen: Wenn niemand weiter den Part des Testens übernehmen will, muss halt FRAU ran . Aber wir freuen uns, dass Dir der Bericht trotzdem gefallen hat - Dankeschön für Dein Lob.
So folgt auch gleich noch ein weiterer Hinweis zum 1. Teil eines neuen Bildberichtes .
Unser Besuch auf dem Storchenpflegehof Papendorf am 27.05.2017 #2:
Absoluter "Star des Tages" war kein Star, sondern ein junger Kolkrabe(in). Er genießt die Vorzüge eines Storchenpflegehofes freiwillig, ist kerngesund und munter.
Auf geht es mit der Einmann(Raben)show:
Weitere Bilder zu diesem Bericht befinden sich auf unserer HP, und zwar ... hier. (<---rot klick)
Was es sonst noch so Interessantes im und am Teich gab, zeigen wir im letzten Teil.
Unser Besuch auf dem Storchenpflegehof Papendorf am 27.05.2017 #3:
Auf den angelegten Teichen waren etliche Teichfrösche zu sehen.
Trotz langer Beobachtung konnten wir nicht feststellen, ob deren Treiben Revierkämpfe oder Liebesspiele waren.
Zum Abschluss aber dann doch noch ein paar Bilder von Pflegekindern. Da nebenan die Pflegestörche brüten und wir sie nicht stören wollten, musste alles recht schnell gehen:
Weitere Bilder zu diesem Bericht befinden sich auf unserer HP, und dazu ... eine Animation. (<---rot klick)
Das waren ja wieder 3 tolle Berichte von Euch, danke Beim Kolkraben könnte ich mir sogar vorstellen, dass er etwas zahm wird Obwohl das ja gar nicht so unbedingt sein soll. Aber neugierig ist er auf alle Fälle
Zitat von IdeDas waren ja wieder 3 tolle Berichte von Euch, danke Beim Kolkraben könnte ich mir sogar vorstellen, dass er etwas zahm wird Obwohl das ja gar nicht so unbedingt sein soll. Aber neugierig ist er auf alle Fälle
Dankeschön für Deine netten Zeilen, Brigitte . Der Kolkrabe, der war sowas von niedlich ... der ließ sich kraulen ohne Ende - Köpfchen, Kinn, Flügel ... und hat immer nur den Schnabel aufgerissen, weil er Futter haben wollte. Aber wenn er richtig erwachsen ist, evtl. 'ne eigene Familie hat, dann verliert sich schon das Zahme.
Unser Besuch auf dem Storchenpflegehof Papendorf am 29.06.2018:
Und hier sind die dazugehörigen Störche auf dem Haupthorst, ...
... ein Altstorch und 3 Youngsters - alle sehr "inaktiv".
Noch "trostloser" sah es bei den 4 Pflegestorchenküken aus - bei unserem Anblick fielen alle sofort in Akinese. Da half kein zureden.
Das Rehkitz ist ca. 5 Wochen alt und kam kurz nach der Geburt auf den Storchenhof - die Mutter wurde bei einem Autounfall getötet.
Ich bin ein Turmfalke und kann bis zu 65 km/h schnell fliegen (etwas später vielleicht).
Natürlich fühlen sich auch gesunde Artgenossen recht wohl auf dem Storchenhof - kein Wunder bei dem gut gedeckten Tisch.
Sie müssen sich allerdings selber um das Futter für den Nachwuchs kümmern.
Weitere Bilder und der Text zu diesem Bericht befinden sich auf unserer HP, sowie eine Animation. (<---rot klick) - Wer nicht auf unsere HP geht und die weiteren Bilder anschaut, der versäumt das Beste . -
Das war wieder ein wunderschöner Bericht von Euch Toll, was es da ausser Störchen noch so alles zu sehen gibt! Gut, dass wir Euch haben! Sonst würden wir ja so viel verpassen!
Zitat von IdeDas war wieder ein wunderschöner Bericht von Euch Toll, was es da ausser Störchen noch so alles zu sehen gibt! Gut, dass wir Euch haben! Sonst würden wir ja so viel verpassen!
Danke
Über Deine nette Anmerkung haben wir uns wirklich sehr gefreut, Brigitte - Dankeschön .
Unser Besuch auf dem Storchenpflegehof Papendorf am 09.08.2018:
Bevor der letzte flugfähige Storch sich auf den Weg ins Winterquartier macht, statteten wir dem Storchenhof noch einen Besuch ab. Wie erwartet war der Horst leer, als wir ankamen. Auf dem Gelände befanden sich nur noch die flugunfähigen Pflegestörche und ein paar Youngsters.
Das Kitz hat sich seit unserem letzten Besuch gut entwickelt.
Lange werden sie hier hoffentlich nicht mehr ihre Runden drehen, auch wenn das Futterangebot verlockend ist.
Auf den angrenzenden Feldern entdeckten wir in weiter Ferne eine Gruppe von ca. 10 Störchen. An manchen Tagen sollen es bis zu 30 sein, erklärte uns Storchenvater Jens.
Bei so einem Schnappschuss freut sich jeder Knipser: Rauchschwalbe
Unsere flugunfähigen Patenstörche
flugunfähiger Höckerschwan
Auch mit Zaun ... Idylle pur.
Ein Youngster hatte erbarmen und bot mir die Gelegenheit, einen besetzten Horst zu fotografieren. Danke, im Namen aller Storchenfreunde.
Weitere Bilder zu diesem Bericht befinden sich auf unserer HP, und zwar ... hier. (<---klick) -Wer nicht auf unsere HP geht und die weiteren Bilder anschaut, der versäumt das Beste von diesem Bericht .-
Endlich hatten wir es wieder geschafft, nach Papendorf zu fahren. Es lag nicht nur an Corona, dass fast ein Jahr seit unserem letzten Besuch vergangen war.
Er hat uns bestimmt nicht wiedererkannt. Wir ja, den Brutstorch aus dem vergangenen Jahr.
Der Außenanlage und ihrer Pflegestörche galt natürlich unser Hauptinteresse. Was kann einem als verletzten Storch Besseres passieren, als in diesem wunderschönen Freigehege weiterleben zu können?
Wer nun wissen will, wie viele Störche hier auf dem Bild abgebildet sind, braucht nur die Füße zu zählen und das Ergebnis durch 2 zu teilen. Nichtmathematiker können auch die Schnäbel zählen.
An den Teichen gibt es viel zu beobachten:
Über den Teichen natürlich auch.
Weit weg ohne Stativ, aber mit viel Photoshop - ein Eisvogel:
Der ausführliche Bericht mit weiteren Bildern befindet sich auf unserer HP, und zwar ... hier. (<---klick)
Eigentlich müsste jetzt Schluss sein, aber es gibt in Kürze noch einen zweiten Teil 😉 .
Das ist ja wieder ein schönr Bericht! Danke Und die Anzahl der Störche konnte ich auch ermitteln, obwohl meine letzte Mathestunde schon sehr weit zurückliegt Aber ne Auffrischung ist nicht verkehrt
Zitat von Ide im Beitrag #149Das ist ja wieder ein schönr Bericht! Danke Und die Anzahl der Störche konnte ich auch ermitteln, obwohl meine letzte Mathestunde schon sehr weit zurückliegt Aber ne Auffrischung ist nicht verkehrt